Glossar

A
Lokalität in der Grube an der die Erze gewonnen werden / Nutzbare Mineralien durch bergmännische Arbeit aus ihren Lagerstätten gewinnen
Metallverlust beim Schmelzen
Nicht nutzbarer Teil der Lagerstätte
Unter-Wasser-geraten einer Grube
Durch Sprengen gelöster Teil des Berges
(Entstehungsbedingte) Unterbrechung der Lagerstätte
Einen nach unten (in die Tiefe) geneigten Schacht herstellen
Trennung von Silber und Gold
Abgebauter und aufgelassener Teil der Grube, i.d.R. mit Abraum verfüllt
Flussabwärts der ursprünglichen Berggold-Lagerstätte gelegene Seifen (z.T. weit entfernt: Donaugold wurde von Salzach und Inn aus den Alpen transportiert)
Umwandlung von Mineralien durch Gase oder Lösungen
Goldgewinnung aus Erzkonzentraten mittels Quecksilberzusatz
Freigelegtes abbaubares Erz
Antreffen einer Lagerstätte oder von Wasser im Stollen
Signal für den Schichtbeginn
Beginn eines Grubenbaus oder eines neuen Vortriebs
halbrunder Gesässschutz, Teil der Bergmannstracht
Verladestelle für das Erz auf Fahrzeuge
Herrichten des Erzes für Schmelze, Amalgamation, Laugung etc.
Schachtvortrieb senkrecht nach oben
Waagrechter Stollenvortrieb
Aufspalten eines Erzganges in mehrer dünne Linien
Bergbau ausser Betrieb
Zugänglichmachen einer Lagerstätte durch bergmännischen Betrieb
Stütz- und Sicherungsbau unter Tage
Austritt eines Ergangs an der Erdoberfläche
Beim Abbau losgelöstes Material
Langsame Abnahme der Mächtigkeit einer Lagerstätte
Grubenbau, der dem Anfahren einer Lagerstätte dient
B
Schutzpatronin der Bergleute; Barbarafest am 04. Dezember
Bergmeissel
Im Bergbau tätige Mannschaft
Eintragung der Verleihung von Abbaurechten durch das Berggericht bzw. die Bergbehörde
In der Grube anfallendes taubes Gestein
Reich an taubem Gestein
Übt die Gerichtsbarkeit in Bergbauangelegenheiten aus
Deutsche Entsprechung des Goldrauschs. Durch die Bekanntgabe einer Fundstelle werden Bergleute angelockt
Gold an der ursprünglichen Lagerstätte, Gegensatz ist Seifengold. Ist das Berggold so fein, dass es mit blossem Auge nicht sichtbar ist, spricht man von solid solution.
Bergbehörde
Masseinheiten für Länge und Gewicht. Regional und zeitlich sehr unterschiedlich, daher aufpassen bei Vergleichen
Dem Bergrichter untergeordneter Beamter, technischer und juristischer Sachverständiger
Rechtsregelung für Bergwerke
Hoheitsrecht über den Bergbau durch den Landesherren
Leiter des Beggerichts
Durch Bergbau an der Erdoberfläche hervorgerufener Schaden
Aus dem Gestein in die Grube eindringendes Wasser
Alle Personen die mit einem Bergwerk in Verbindung stehen
Belüftung, Zufuhr von Frischluft und Abfuhr von verbrauchter Luft und Gasen
Begrenzung eines Erzgangs (entspricht Saalband)
Beim Schmelzen gewonnene, noch unreine Gold-Silberlegierung
Nicht an die Oberfläche führender Schacht
Schlechte Luftverhältnisse in der Grube
Durch Schmelzen gewonnenes Rohgold
Durch Schmelzen gewonnenes Rohsilber
Abbauen
Maschinelle Erzzerkleinerungsanlage
Schrägaufzug
Anlage zur Gold- und Silberscheidung
Krankenhaus für Bergarbeiter
Knappschaftskasse zur Unterstützung (durch Alter, Unfall, Krankheit) bedürftiger Bergarbeiter; Einzahlung durch diese und durch die Gewerken
C
Herauslösen des Goldes aus Erzgemisch unter Zufügen von Blausäuerelösung (Natriumzyanid)
internationale Bezeichnung für ein rechtlich zugewiesenes Schürfgebiet
D
Gestein über der Lagerstätte
Mächtige Erzanreicherung
Frühere Betreiber eines Bergbaus
Zusammenhängendes größeres Bergbaugebiet
schwimmende Saugpumpe zum Absaugen goldhaltigen Materials, das dann an Land mit der Waschpfanne ausgewaschen wird
Hohlraum im Gestein in dessen Innenraum Kristalle aufwachsen
Durch anderes Gestein zu einer Lagerstätte gelangen
Zusammentreffen zweier Stollen
E
Meissel mit Haltestiel, zusammen mit dem Schlägel Teil des Gezähes
Künstliche Öffnungen im Berg (z.B. Schacht, Stollen)
Sich in ein Bergwerk begeben
Neigungswinkel
Ablagerung von Gold direkt am Ausbiss einer goldhaltigen Lagerstätte oder in der Nähe, hier können auch grössere Teile enthalten sein.
Tiefstgelegener Stollen, i.d.R. zur Entwässerung der höheren Stollen (erbt das Wasser)
Mineralgemenge, aus dem sich Metalle oder Metallverbindungen gewinnen lassen
Lagerstääte in Form eines ausgefüllten Spaltenraums
Verhüttungsfähiges Konzentrat, grobkörnig
Verhüttungsfähiges Konzentrat, feinkörnig
Erzdepot
Verhüttungsfähiges Konzentrat in Pulverform
2. Teil der Lagerstättenerkundung nach der Prospektion: Schürfen, Bohren, Bau von Explorationsstollen
F
Sich in einem Bergbau bewegen (egal auf welche Weise)
Jedwede Bewegung und Beförderung von Personen im Bergwerk
Zwei nebeneinanderstehende auf- und ab bewegte Balken mit Fusstritten, dient dem Hinauf- / Hinunterfahren im Schacht
Vertreter auswärtiger Gewerken im Bergwerk
Bergmannshammer mit zwei gleichen Schlagflächen, entspricht dem Schlägel
Ende eines Stollens
Erschließungsmethode, bei der das Gestein durch angelegtes Feuer erhitzt und durch kaltes Wasser gesprengt wird
Obere Begrenzung des Stollens
Durch Sedimentation entstandene Mineralanreicherung im geschichteten Gebirge, klar abgegrenzt.
Wasserleitung aus Holz
Sortierverfahren, bei dem feinkörnige Erze a.Grd. ihrer unterschiedlichen Benetzbarkeit mit Flüssigkeit (zB. Wasser) ausgetragen werden
Blasebalg zum Einblasen von Frischluft zur Bewetterung
Mit freiem Auge erkennbares Gold in und auf Gesteinen oder frei sichtbares Gold im Waschgang
Recht, innerhalb einer bestimmten Fläche zu schürfen = Claim
Zeitlich begrenzte (i.d.R. kostenpflichtige) Befreiung von der Pflicht, eine Abbaustelle fortwährend zu bearbeiten.
Bergleute, die gewonnene Rohstoffe zur Aufbereitung wegschaffen
Abtransport des gewonnen Minerals und des Abraums
Vertikalaufzug im Schacht
Bergbauer in aufgelassener Grube, auf eigenes Risiko tätig, sucht Erzreste
Aus Fahlerz Silber gewinnen
Zeitlich begrenzte (i.d.R. kostenpflichtige) Befreiung von der Pflicht, eine Abbaustelle fortwährend zu bearbeiten.
"Zehnter" = 1/10 des erwirtschafteten Reinmaterials (zB. Gold) als Pacht (i.d.R. an den Landesherrn als Grundeigentümer und Verleiher des Baurechts)
Ordnungsbeamter, Wachtmeister im Auftrag des Bergrichters
Bergbeamter der die Fron einhebt
Verladeort auf Transportmittel
Erreichen einer Lagerstätte
Bergbuch, das die Unkosten eines jeden Gewerken aufzeichnet
G
Lagerstätte in Form eines ausgefüllten tektonischen Spaltenraums, entstanden durch Zufluss von mieralischen Lösungen oder durch magmatische Vorgänge
Wenig standfestes, zum Nachbrechen neigendes Gestein
Akkordarbeitsvertrag im Bergbau
Bergmann, der im Akkord arbeitet
Beschäftigte in einem Montanbetrieb
Beleuchtung am Bergmann
Vertikal v. oben n. unten führender Schacht
Geleise (für Räder) bzw. Spurlatten (für Führungsnagel) am Stollenboden, in denen Grubenhunte oder Förderwagen geschoben/gezogen werden
Wiederöffnen eines alten verbrochenen Stollens
(Mit-)unternehmer eines Bergwerks / Gesamtheit der Unternehmer in einem Bergbau der als ungeteiltes Ganzes im Bergbuch eingetragen ist
Handwerkszeug des Knappen, bestehend aus Eisen und Schlägel; durch Niederlegen des mit der linken Hand geführten Eisens zuerst und Darüberlegen des mit der rechten Hand geführten Schlägels gekreuzt ( also oben) sollen böse Grubengeister vertrieben werden.
bergmännischer Gruß: Glück auf - Gott gibt's
Finanzielle Unterstützung arbeitsunfähiger Knappen bzw. deren Familien
Goldrausch ist eine falsche Übersetzung von gold rush: dies bedeuted, dass durch die Bekanntgabe einer reichen Fundstelle massenhaft Goldgräber herbeieilen.
Bezogen auf alle Minerale und auf deutsch: Berggeschrei.
Goldhaltiger Sand in einem Gewässer
Bergbau, Stollen(system)
Jede Art von Vortrieb
Rechtlich begrenzter Bereich, innerhalb davon ein Bergbau betrieben wird
Alle bergmännisch hergestellte Hohlräume in einer Grube
Vierräderiger offener Kastenwagen zum Transport des Fördergutes
Grubenkarte des Vermessers (Markscheiders)
Führt die Lohn- und Schichtlisten der Bergleute
gesamte Förderstrecke
Nach oben führender Abbau
H
Anhäufung geförderten Gesteins vor Stollen und Schächten
In einem Flöz der über der Mineralanreicherung befindliche Teil des Umgebungsgesteins.
Bergmann, der alle Gesteins- und Gewinnungsarbeiten zur Erschließung und zur Gewinnnung von mineralischen Rohstoffen verrichtet
Das gewonnene Fördergut
Endgültige Stillegung eines Bergwerkes
Grubenbau der getrieben wird in der Hoffnung, nutzbare Mineralien zu finden
mit reichlichem Vorkommen des gesuchten Bodenschatzes ausgestattet
Schmelzwerk
Vierräderiger offener Kastenwagen zum Transport des Fördergutes
technischer Leiter, der die Aufsicht (Obhut) über einen Betriebsteil hat. Heute Steiger
J
Verzimmerung (Hozausbau) der Stollenfirste (Stollendecke)
Geologenhammer
K
Bauwerk vor dem Stollen als Umkleide- und Waschraum
Spitzhacke
Gefängnis
Sortieren nach (Korn-)größe
Manuelle Trennung von Gestein in wertvoll / wertlos
Spalte im Gestein
Bergmann, im eigentlichen Sinne Hauer
Schlittenartiges Gerät zum Transport über Schnee
Versicherungsträger für die Knappen im Bergbau
Schuppen vor dem Bergwerk
Überklauben (Nachsuchen, Überarbeiten) von Halden oder Rücklässen nach mineralischen Rohstoffen
Bergwerksanteil, i.d.R. in x/9 angegeben
L
Natürliches Vorkommen nutzbarer Rohstoffe. Man unterscheidet in
terrestrische Lagerstätten: Flöze,Massige Lagerstätten, Gänge
marine Lagerstätten: auf dem Meeresboden
Teil einer Grube, die vom Gewerken an einen Knappen zur Arbeit überlassen ist
Arbeitslohn des Knappen in Geld
In einem Flöz der unter der Mineralanreicherung befindliche Teil des Umgebungsgesteins.
Rohrleitungen zur Belüftung einer Grube mit Frischluft
M
Lagerstätte mit sehr grosser Ausdehenung
Dicke der Lagestätte
Verzimmerung aus aneinandergestellten Türstöcken bei hohem Gebirgsdruck
Vermessungsingenieur im Bergwerk
Schlechte aber noch nicht gesundheitsschädigende Luft unter Tage
Stolleneingang, Schachtöffnung
N
Neu angelegter Stollen auf ein Mineralvorkommen
Eine Bohrung oder einen Schacht herstellen
P
Bergmannslohn in Naturalien (Kaufmannswaren) entweder unter Verrechnung auf den Lohn oder durch Abgabe von Bezugsmarken, die im Laden des Gewerken eingelöst werden können
Alter verstürzter Grubenbau
Erzhaltiges aufbereitungswürdiges Gestein
Aufbereitungsanlage, Zerstampfen
Erz auf seinen Metallgehalt untersuchen
1. Teil der Lagerstättensuche: Untersuchung der Lagerstätte durch Erforschung der geologischen Entwicklung und mit geologischen, geochemischen und geophysikalischen Methoden. Daran schliesst sich die Exploration an.
R
Abrechnung(szeitraum) zwischen Belgschaft und Gewerken; i.d.R. alle 2 Monate;
Übliche Arbeitszeit 4 Schichten zu 10 Stunden / Woche
Nur auf momentanen Gewinn gerichteter, nicht zukunftsorientierter Bergbau
Bergbaubezirk
Auch Saxe oder Schleuse genannt: schräge Rinne zur Vorkenzentrierung des schwermineralhaltigen Sandes; grössere Goldstücke bleiben in der Rinne hängen, Flitter werden aus dem Konzentrat mit der Waschpfanne ausgewaschen.
S
Erztransport in Säcken auf winterlichen Schneebahnen
Senkrecht
Trennung von Metallen durch Schmelzen
Erz von taubem Gestein trennen
Abgrenzungsfläche eines mineralführenden Ganges gegen das Nebengestein
Last; 1 Sam = 1,5 Zentner = 75 kg
Rinne zur Waschgoldgewinnung = Schleuse
Anreicherung von Goldstücken oder -plättchen, die aus einer ehemaligen Goldader herausgelöst und in einem Gewässer flussabwärts transportiert wurden (am.= placer deposit). Im Gegensatz dazu befindet sich Berggold noch in der urprünglichen Lagerstätte.
Man kann Goldseifen unterteilen in:
Dauerhafte Seifen, wenn es sich um mächtige alte Kiesbänke handelt, hier sind die oberste Schicht goldhaltig (Ablagerung von neu angespültem Gold) und vor allem die unterste am anstehenden Fels;
Kurzlebige Seifen, entstanden durch Hindernisse im Fluss; die oberste Schicht ist am goldhaltigsten:
Flutgold, das sind Ablagerungen auf Grund von Hochwasser am Flussrand oder einer Wiese; die Flitter sind hier i.d.R. sehr klein.
Untere Begrenzung des Grubenbaus
Eben, waagrecht, horizontal
Technisch aufsichtsführender im Bergbau (früher: Hutmann)
Stützbalken der Verzimmerung
Horizontaler Gang im Grubenbau
Abbau
Waagrechter Stollen
Waagrechte Erstreckung einer Lagerstrecke
Handstück, Schaustück
Tiefste Stelle im Schacht zur Sammlung der Grubenwässer
Senkrecht oder schräg abwärts führender Grubenbau
Das durch das Scheiden = säubern sortierte Hauwerk
Der nach Studen bemessene tägliche Arbeitslohn
Glockenturm mit dem vor und bei Schichtbeginn geläutet wird ("auf Geht's beim Schichtl")
Sprengen
Vermesser, Markscheider, Scheider im Bergbau
Beim Schmelzen entstandene taube Gesteinsschmelze
Explosionsfähiges Gas- Luftgemisch
Hammer, Fäustel; zusammen mit dem Eisen das Gezähe.
Rinne zur Waschgoldgewinnung = Saxe (am.= sluice box)
Mineralkonzentrat nach Zerkleinern des Erzes
Betriebsanlage zum Schmelzen des Erzes
Winterzugang zum Bergbau, Steinmauern mit Überdachung
Manuelle Abbautätigkeit mit dem Gezähe.
Bergmannsarbeit beim Erschliessen von Lagerstätten
T
Erdoberfläche
Offener Abbau ohne Schächte oder Stollen in dem oberirdisch gearbeitet wird
Ohne Erzgehalt, wertlos
Tiefe
Gewichtseinheit für Gold, entspricht 31,10 Gramm. Die Troy-Unze wird nur für Edelmetalle und Apothekermasse verwendet, hier ergeben 12 Unzen 1 Pfund, während z.B. Mehl in "normalen" Unzen gewogen wird, wobei 1 Pfund 16 Unzen enthält.
U
Nachbearbeiten der Abraumhalde oder eines alten Stollens
Seitliche Stollenbegrenzung
Unter einer Strecke hindurchbauen
Gewichtseinheit für Gold, entspricht 31,10 Gramm.
V
Bergbau, der nach Ablauf der Freiung nicht bearbeitet wurde und neuen Interessenten offensteht
In den Grubenbau gestürzte Gesteinsmassen
Grube mit taubem Gestein füllen
Hohlraum nach dem Abbau einer Lagerstätte
Verlassen
Auffüllen abgebauter Grubenräume mit taubem Gestein
Grubenbau, der dem Abbau der Lagestätte dient
Errichten von Stollen
W
Durch Auswaschen von Sand oder Kies oder Schlich gewonnenes Gold
Das Bergwerk von eindringenden Grubenwässern freihalten
Mit zugeleitetem Wasser (Wasserrad) betriebene Vorrichtung zum Antrieb von Geräten, z.B. Wasserpumpen, Luftzufuhrpumpen, Aufzügen etc.
Differnzpreis zwischen festgelegem Ankaufspreis von Metallen (zB. des Landesherrn) und Marktpreis (= Abgabe an den Landesherren)
Befreiung von der Wechsel (= Abgabe-)pflicht; Entspricht einer Steuererleichterung
Ein heimgesagtes Bergwerk wieder in Betrieb nehmen
Belüftung, Zufuhr von Frischluft und Abfuhr von verbrauchter Luft und Gasen
Z
Bergwerk, Bergwerkseigentum, Abbaugebiet
Stützbauten aus Holz, Metall, Beton zur Absicherung der Grube
erfahren zur Scheidung von gold und Silber, s. Buch Tauerngold im Vergleich, S. 84 ff
Hilfsstollen zu einem Hauptstollen
Nachschußpflicht des Gewerken bei Verlusten bis zur Kostendeckung des Betriebs